Aufstiegsrunde zur Bundesliga: Spannung pur in Gersweiler
Zehn Mannschaften aus ganz Deutschland trafen sich am 25. und 26. Oktober in der Boulehalle im saarländischen Gersweiler, um in der Aufstiegsrunde zur Deutschen Pétanque-Bundesliga gegeneinander anzutreten. Zwei Tage lang herrschte in der Halle eine Mischung aus konzentrierter Stille, taktischem Denken und jubelnder Begeisterung – Boule auf höchstem Niveau.
Schon im Vorfeld war klar: Diese Aufstiegsrunde würde alles andere als ein Selbstläufer werden. Experten und langjährige Boulespieler waren sich einig, dass das Teilnehmerfeld selten so ausgeglichen gewesen war wie in diesem Jahr. Kein Team konnte sich seiner Sache sicher sein, zu dicht lagen die Leistungen beieinander.
„Man merkt deutlich, dass das Niveau in den Landesligen in den letzten Jahren stetig gestiegen ist“, meinte Siegfried Ress, Vizepräsident Sport, am Rande des Turniers. „Die Grenze zwischen Landesliga und Bundesliga ist dennoch mehr als ein Klassenunterschied.“
Einige der Bundesligaclubs, traten in der vergangen Saison mit beeindruckenden Kadern an. Nationalspieler verschiedener Altersklassen und mehrfach gekrönte Landesmeister standen Seite an Seite mit ehrgeizigen Nachwuchstalenten. Diese Mischung aus Erfahrung und Spielfreude verlieh den Partien eine besondere Dynamik und verhalfen dem TV 1877 Waldhof-Mannheim zur Deutschen Meisterschaft.
Tatsächlich wurde an den beiden Wettkampftagen hochklassiger Pétanque-Sport geboten. Präzise Schüsse, taktisch klug platzierte Kugeln und immer wieder emotionale Jubelszenen prägten das Geschehen. Selbst kleine Nuancen entschieden über Sieg oder Niederlage. Viele Begegnungen gingen über die volle Distanz – und nicht selten erst in der letzten Aufnahme.
Neben der sportlichen Spannung wurde auch über die Zukunft des deutschen Pétanque diskutiert. Ress bestätigte, dass innerhalb des Verbandes intensiv über die Einführung einer 2. Bundesliga nachgedacht werde. „Das würde den Übergang zwischen den Ligen erleichtern und vielen Vereinen die Möglichkeit geben, sich langfristig auf Bundesliganiveau zu entwickeln“, erklärte er.
Am Ende des Wochenendes standen nicht nur die sportlichen Aufsteiger fest – Gersweiler hatte sich einmal mehr als hervorragender Gastgeber präsentiert. Die Organisatoren sorgten für einen reibungslosen Ablauf, faire Bedingungen und eine Atmosphäre, die Spieler wie Zuschauer gleichermaßen begeisterte.
So bleibt die Aufstiegsrunde 2025 als ein Wochenende in Erinnerung, an dem Leidenschaft, Präzision und Teamgeist den Ton angaben – und an dem deutlich wurde, wie lebendig und spannend der Boulesport in Deutschland ist.
Frankfurter Pétanque Club schreibt Vereinsgeschichte: Aufstieg in die Bundesliga

Kniend v.l.n.r: Kai-Uwe Klinkel, Sylvia Ravonianta-Haag, Anna Neubauer, Fabrice Denoce, Marcel Jazenko.
Ein sportlicher Traum wird Wirklichkeit: Nach 45 Jahren Vereinsgeschichte gelingt dem Frankfurter Pétanque Club (FPC) erstmals der Sprung in die höchste deutsche Spielklasse. Der traditionsreiche Verein aus der Mainmetropole wird in der im Jahr 2007 gegründeten Pétanque-Bundesliga antreten – ein Meilenstein, der die Leidenschaft, den Teamgeist und die Ausdauer einer ganzen Generation von Spielerinnen und Spielern widerspiegelt.
Was einst auf den Kiesplätzen am Mainufer und im Schatten der Frauenfriedenskirche begann, hat sich über Jahrzehnte zu einer festen Größe in der hessischen Pétanque-Szene entwickelt. Mit Herzblut, Präzision und unermüdlichem Engagement hat sich der FPC Schritt für Schritt nach oben gearbeitet. Nun belohnen sich die Frankfurter Kugelkünstler selbst – mit dem Aufstieg unter die besten Teams Deutschlands.
„Das ist ein unglaubliches Gefühl. Viele von uns spielen seit Jahren gemeinsam, und dass wir nun auf Bundesebene antreten dürfen, ist einfach großartig“, sagt Präsident Rolf Ruckelshausen, der die Entwicklung des Clubs seit vielen Jahren begleitet. Der Erfolg sei, so betont er, nicht das Werk einzelner, sondern das Ergebnis echter Teamarbeit und einer tollen Vereinsgemeinschaft.
| Platz | Landesverband | Kugeln | Differenz | Partien | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|
| 1. | 1. Frankfurter Pétanque Club e.V. | 323:223 | +100 | 20:7 | 8:1 |
| 2. | Pétanque Union Ratingen-Lintorf e.V. | 311:229 | +82 | 17:10 | 7:2 |
| 3. | La Fanny Joyeuse Tübingen | 284:235 | +49 | 16:11 | 6:3 |
| 4. | VfSK Oppau 1900 e.V. | 268:247 | +21 | 15:12 | 5:4 |
| 5. | TSV Krähenwinkel Kaltenweide e.V. | 249:247 | +2 | 13:14 | 5:4 |
| 6. | SG Pétanque München | 264:283 | -19 | 13:14 | 5:4 |
| 7. | TV Schaffhausen | 280:279 | +1 | 14:13 | 4:5 |
| 8. | Boule36 Berlin | 246:286 | -40 | 12:15 | 3:6 |
| 9. | La Boule Rouge Dresden e.V. | 242:281 | -39 | 12:15 | 2:7 |
| 10. | Altonaer BC Hamburg e.V. | 172:329 | -157 | 3:24 | 0:9 |
Mit dem Einzug in die Bundesliga beginnt für den FPC ein neues Kapitel: stärkere Gegner, größere Herausforderungen – aber auch die Chance, den Pétanque-Sport in Frankfurt und der gesamten Region noch bekannter zu machen. „Wir wollen zeigen, dass Präzision, Taktik und Teamgeist auch hier am Main eine große Rolle spielen“, so Ruckelshausen weiter.
Für den Frankfurter Pétanque Club ist dieser Aufstieg weit mehr als nur ein sportlicher Erfolg. Es ist ein Symbol dafür, was möglich ist, wenn Leidenschaft auf Ausdauer trifft – und wenn ein Verein über Jahrzehnte hinweg an seine Vision glaubt.
Neuer Spielmodus, neues Spielgefühl
Der neue Spielmodus – bestehend aus Doublette, Doublette Mixte und Triplette – hat sich meiner Meinung nach als voller Erfolg erwiesen. Schon nach den ersten Begegnungen war spürbar, dass dieses Format frischen Wind in den Wettbewerb bringt. Alle Partien laufen gleichzeitig, und das hat den großen Vorteil, dass der gesamte Durchgang nach rund 120 Minuten abgeschlossen ist. Kein langes Warten mehr, kein Leerlauf – es geht Schlag auf Schlag, und das sorgt für ein dynamisches Turniergefühl.
Natürlich hat der neue Modus auch seine kleinen Herausforderungen. Im Vergleich zum bisherigen System braucht man nun einen zusätzlichen Spieler oder eine zusätzliche Spielerin – also sieben statt der gewohnten sechs Personen. Doch dieser Mehraufwand lohnt sich, denn das Zeitmanagement profitiert enorm. Für ein intensives Wochenende mit insgesamt neun Partien hat sich gezeigt, dass ein Kader von zehn Personen ideal ist. So bleibt genug Spielraum für Rotation, Erholung und taktische Wechsel.
Besonders spannend ist die Rolle der sogenannten „Joker“ – jene, die gerade nicht aktiv auf dem Spielfeld stehen. Ob sie die Ruhe bewahren, konzentriert bleiben und bereit sind, im entscheidenden Moment ihren Beitrag zum Erfolg zu leisten, ist eine ganz eigene Herausforderung. Hier zeigt sich, wie stark der Teamgeist wirklich ist. Denn am Ende zählt nicht nur das Spiel auf dem Platz, sondern auch das Miteinander daneben: Anfeuern, Mitfiebern, Unterstützen – das alles macht den Reiz dieses neuen Modus aus.

Unterm Strich lässt sich sagen: Der neue Spielmodus hat nicht nur für Struktur, sondern auch für Begeisterung gesorgt. Mehr Tempo, mehr Teamgefühl und mehr Spannung – so darf es gern weitergehen!
Das Wochenende in Zahlen
Die Doublette Mixte | Anna und Fabrice
| Gegner | Ergebnis |
|---|---|
| VfSK Oppau 1900 e.V. | 13:08 |
| La Boule Rouge Dresden e.V. | 12:13 |
| Boule36 Berlin | 13:02 |
| Pétanque Union Ratingen-Lintorf e.V. | 13:06 |
| Altonaer BC Hamburg e.V. | 13:05 |
| TSV Krähenwinkel Kaltenweide e.V. | 13:09 |
| TV Schaffhausen | 13:06 |
| La Fanny Joyeuse Tübingen | 13:11 |
| SG Pétanque München | 13:11 |
Die Doublette | Pascal und Marcel
| Gegner | Ergebnis |
|---|---|
| VfSK Oppau 1900 e.V. | 13:05 |
| La Boule Rouge Dresden e.V. | 13:06 |
| Boule36 Berlin | 13:02 |
| Pétanque Union Ratingen-Lintorf e.V. | 13:11 |
| Altonaer BC Hamburg e.V. | 13:04 |
| TSV Krähenwinkel Kaltenweide e.V. | 12:13 |
| TV Schaffhausen | 13:11 |
| La Fanny Joyeuse Tübingen | 13:06 |
| SG Pétanque München | 05:13* |
Die Triplette | Marcel, Friedrich und Kai-Uwe
| Gegner | Ergebnis |
|---|---|
| VfSK Oppau 1900 e.V. | 13:05 |
| La Boule Rouge Dresden e.V. | 13:10 |
| Boule36 Berlin | 11:13* |
| Pétanque Union Ratingen-Lintorf e.V. | 09:13* |
| Altonaer BC Hamburg e.V. | 13:02 |
| TSV Krähenwinkel Kaltenweide e.V. | 04:13 |
| TV Schaffhausen | 13:05 |
| La Fanny Joyeuse Tübingen | 10:13 |
| SG Pétanque München | 13:05 |
*Einwechselspieler: Sylvia Ravonianta-Haag oder Michael Lewicki
Wenn ein Kindertraum zur Prophezeiung wird…
Manchmal liegt Magie in den einfachsten Dingen – in einem Strich, einer Farbe, einem Lächeln.
An unserem Aufstiegswochenende griff unsere kleine Herzallerliebste zu Stift und Papier und malte ein Bild – darauf, ganz klar: die Krone, der Haarschmuck des stolzen Häuptlings des Frankfurter Pétanque Club.
Was zunächst nur wie ein kindlicher Traum aussah, wurde Wirklichkeit. Wenige Stunden später erfüllte sich genau diese Vision: Unser Team stand tatsächlich ganz oben auf dem Treppchen – Sieger, mit Herz, Präzision und Leidenschaft.

Das gemalte Bild ist mehr als nur ein Kunstwerk. Es ist ein Symbol dafür, dass Glaube, Träume und ein bisschen Sternenstaub manchmal stärker sind als jede Statistik.
Ein herzliches Dankeschön an unsere kleine Künstlerin – dein Pinselstrich erinnert uns daran, worum es im Sport wirklich geht: #Träumen. #Glauben. #Kämpfen. #Gewinnen.
