Der Frankfurter Pétanque Club schreibt Geschichte
Seit Sonntag, dem 31.08.2025 um 16:43 Uhr, ist es offiziell: Der Frankfurter Pétanque Club ist wieder Landesmeister – zum ersten Mal seit 2013. Nach dem bitteren Abstieg im Jahr 2022 und einer Phase, in der der sportliche Kollaps nur knapp verhindert werden konnte, musste sich der Club aus Bockenheim neu aufstellen. Und wie so oft kam der entscheidende Impuls aus den eigenen Reihen.
Ein ambitionierter Drei-Jahres-Plan wurde geschmiedet: Sofortiger Wiederaufstieg, ein Jahr der Orientierung in Hessens höchster Spielklasse – und dann der Angriff auf den Titel. Rückblickend lässt sich sagen: Es ging schneller als erwartet. Schon die Vizemeisterschaft im Vorjahr zeigte, was möglich ist. Damals scheiterte man noch knapp – oft im Entscheidungsspiel, wie gegen Petterweil oder Kassel mit hauchdünnem Rückstand. Was fehlte, war die Routine. Doch das ist bekanntlich ein Prozess.
Die Ausgangslage: Ein Sieg zur Meisterschaft

Am letzten Spieltag war die Rechnung klar: Ein Sieg aus zwei noch ausstehenden Begegnungen – und der FPC wäre nicht mehr einzuholen. Hinzu kam: Die beiden direkten Verfolger mussten im letzten Spiel noch gegeneinander antreten und würden sich zwangsläufig Punkte wegnehmen. Auf dem Papier schien es machbar – zumal die Saison bislang nahezu makellos verlaufen war. Aber wie wir alle wissen: Der Sport schreibt seine eigenen Geschichten.
Mit dem TV Winkel wartete ein gewachsenes, ambitioniertes Team auf uns. Was 2007 mit einer Mannschaft im Ligabetrieb des Hessischen Pétanque-Verbands begann, ist längst gewachsen: Seit 2018 rollen die Kugeln auch für eine zweite Mannschaft – und beide tragen Winkel mit Stolz und Können durch Hessens Ligen. Heute spielt man ganz oben – in der höchsten Spielklasse des Landes. Ihr solider Auftritt ist stets getragen vom Geist der Gemeinschaft und macht Winkel zu einem angenehmen Gegner. Der FPC ging als Favorit ins Spiel, doch auch Turnverein Winkel stand unter Druck – sie kämpften mit aller Kraft um den Klassenerhalt. Beide Teams hatten also mentale Last zu tragen.
Starker Auftakt – Entscheidung frühzeitig gefallen
Beide Tripletten konnten gewonnen werden – ein starker Start. Besonders hervorzuheben: das Mixte-Duo Anna Neubauer und Fabrice Denoce, das erneut souverän punktete. Mit dem 3:0 war die Partie vorzeitig entschieden – und damit auch die Meisterschaft. Zwei Spiele waren zwar noch offen, doch das Ergebnis war rechnerisch nicht mehr zu kippen.
| 1. Frankfurter Pétanque Club | TV Winkel | Ergebnis |
|---|---|---|
| Sittmann | Klinkel | Bomsdorf | Schmidt | Schwarz | Rezai | 13:08 |
| Jazenko | Neubauer | Denoce | Willkop | Fiebinger | Freimuth | 13:03 |
| Dr. Haag | Klinkel | Freimuth | Schwarz | 13:04 |
| Sittmann | Bomsdorf | Schmidt | Rezai | 10:13 |
| Neubauer | Denoce | Willkop | Fiebinger | 13:02 |
Die Saison ist vorbei – und wir sind Meister der Landesliga!

Was für eine Reise, was für ein Team, was für ein unvergessliches Jahr! Nach monatelanger harter Arbeit, unzähligen Trainingseinheiten, packenden Spielen und vielen emotionalen Momenten dürfen wir diesen Erfolg mit Stolz feiern.
Finale gegen den Angstgegner aus Kassel
Dass der Titel bereits vor dem letzten Spiel feststand, erwies sich als großer Vorteil – denn im Saisonfinale wartete ausgerechnet der Boule Club Kassel, unser altbekannter Angstgegner. Kaum ein Team versteht es besser, uns aus dem Rhythmus zu bringen und dabei selbst die Ruhe zu bewahren. Die Nordhessen gelten als perfekt eingespielte Einheit: zäh, präzise, unbeirrbar, stets kontrolliert – und alles andere als Schnellspieler. Gegen einen solchen Gegner möchte man kein Meisterschaftsfinale bestreiten. Zum Glück ging es diesmal nur noch um die Ehre – spannend wurde es trotzdem.
Kassel hatte vor der Partie nichts mehr zu verlieren, doch schenkte das Spiel keineswegs ab. Nach unserer 2:0-Führung aus den Tripletten kam der BC Kassel im Mixte schnell zum Anschluss: Friedrich Sittmann und Marcel Bomsdorf mussten ihre Partie gegen Stefan Mordmüller und Wolfgang Landgrebe abgeben – plötzlich war wieder alles offen.

Showdown auf hohem Niveau
Im entscheidenden Spiel richteten sich alle Blicke auf die Begegnung Konstantin Singer mit Ole Leickel, die gegen Michael Lewicki und Kai-Uwe Klinkel antraten. Kassel agierte zunächst gewohnt souverän, doch ein kurzer Blackout vor Schluss genügte dem FPC, um mit vier
Punkten in Führung das Spiel am Ende für die Bockenheimer zu entscheiden. Den krönenden Abschluss setzte Kai-Uwe mit einem sehenswerten Schuss zum 3:2-Endstand.
| 1. Frankfurter Pétanque Club | BC Cassel | Ergebnis |
|---|---|---|
| Sittmann | Lewicki | Klinkel | Zastrow | Leickel | Singer | 13:00 |
| Bomsdorf | Neubauer | Denoce | Hoebel | Landgrebe | Gerwig | 13:06 |
| Lewicki | Klinkel | Leickel | Singer | 13:09 |
| Sittmann | Bomsdorf | Mordmüller | Landgrebe | 09:13 |
| Neubauer | Denoce | Zastrow | Gerwig | 04:13 |
Mit diesem Erfolg beendet der FPC die Saison ungeschlagen – eine Meisterschaft mit weißer Weste. Eine Spielzeit, die in Erinnerung bleiben wird: als Beispiel dafür, was Teamgeist, Konzentration und Leidenschaft im Pétanque bewirken können.

Gemeinsam zum Titel – eine Saison voller Teamgeist und Leidenschaft
Nach einer unvergesslichen Saison, die mit dem Gewinn der Meisterschaft ihren krönenden Abschluss fand, ist es Zeit, Danke zu sagen.
Danke für den unermüdlichen Einsatz, den gelebten Teamgeist und den Zusammenhalt – auf wie neben dem Platz.
Was diese Mannschaft ausgezeichnet hat, war nicht nur spielerisches Können, sondern vor allem das Miteinander: Vertrauen, Respekt und echte Kameradschaft. Jeder Einzelne hat seinen Teil zum Erfolg beigetragen – und genau dieses starke Wir-Gefühl war der Schlüssel zum Titelgewinn.

Marcel Bomsdorf, Anna Neubauer, Friedrich Sittmann, Kai-Uwe Klinkel, Fabrice Denoce
Hockend: Andrea Gerwig und Viktor Neubauer
Diese Saison hat gezeigt, was möglich ist, wenn Leidenschaft, Disziplin und Freude am Spiel aufeinandertreffen. Es ist ein Privileg, Teil dieses Teams zu sein – sportlich wie menschlich.
Lasst uns stolz auf das Erreichte zurückblicken – und mit derselben Motivation und Energie in die kommende Saison starten.

